Ein herzliches Dankeschön alle alle Vorleserinnen und Vorleser für den tollen Einsatz! Die ersten Dankschreiben von den Grundschulen sind bereits eingetroffen, was zeigt, dass Ihr Einsatz sehr gut angekommen ist.
Wir freuen uns, wenn Sie Alle nächstes Jahr – am 20.11.2015 – wieder mitmachen!
4. Rottenburger Vorlesetag am 21. November 2014 mit prominenter Unterstützung
Die Zahl der teilnehmenden Schulklassen und der Vorleser ist noch höher als im Jahr 2013!
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages organisiert die Bürgerstiftung Rottenburg .N. auch dieses Jahr wieder einen lokalen Vorlesetag. 68 Klassen aus 13 Rottenburger Grundschulen und über 50 Vorleser haben sich für den 21.11. angemeldet. Das ist ein neuer Rekord!
Der bundesweite Vorlesetag ist das größte Vorlesefest Deutschlands und auch hier in Rottenburg zeigt die große Zahl der Anmeldungen, wie toll diese Aktion bei den Schulen, den Schülern und den Vorlesern ankommt.
Mit dem Vorlesen soll die Lesekompetenz gefördert werden. Studien zeigen: Kinder, denen in früher Kindheit unter anderem durch Vorlesen ein Bezug zum Lesen vermittelt wurde, haben später selbst mehr Freude daran, lesen häufiger und intensiver und haben im Schnitt in vielen Fächern bessere Schulnoten.
Die Bürgerstiftung hat auch dieses Jahr wieder einen „Profi“ engagiert, der die freiwilligen Vorleserinnen und Vorleser unterstützt. Andreas Kirchgäßner aus Freiburg, Autor vieler Kinderbücher und Hörfunksendungen, wird ab 9.15 Uhr in der Ergenzinger Grundschule vorlesen.
Prominente Unterstützung erhält die Bürgerstiftung Rottenburg a.N. durch Herrn MDL Daniel Lede Abal, der um 11.20 Uhr in der Kreuzerfeldschule vorlesen wird.
4. Festlicher Abend der Bürgerstiftung am 15.11.2014
Bereits zum vierten Mal lädt die Bürgerstifung Rottenburg zu ihrer Benefizgala in die Zehntscheuer ein. Der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr, Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr. Die Gäste erleben – wie bereits in den Vorjahren – ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm.
Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro.
Kartenvorverkauf ab 27.10.14 in der Kreissparkasse am Marktplatz
Bürgerstiftung übergibt Spende an den Verein „Freunde und Förderer der Grundschule Seebronn e.V.
Das „Essen für einen guten Zweck“ in Seebronn war ein voller Erfolg. Über 300 Gäste fanden Anfang November den Weg in die Sport- und Gemeindehalle. Die leckeren Gerichte und der selbstgebackene Kuchen fanden großen Anklang, vor allem zur Mittagszeit kam der Förderverein mit seinen Helfern ordentlich ins Schwitzen, um die große Nachfrage zu bedienen.
Das Engagement des Vereins hat sich gelohnt, ein stolzer Betrag von über 1.700 Euro wurde bei der Veranstaltung erlöst, den die Bürgerstiftung Rottenburg am Neckar auf die runde Summe von 2.000 Euro aufgestockt hat.
Der Verein „Freunde und Förderer der Grundschule Seebronn e.V.“ möchte mit dieser Summe neue Projekte für die Grundschule finanziell unterstützen, wie z.B. Musik- und Umweltprojekte, Autorenlesungen sowie Spiele für die Pause oder größere Spielgeräte im Schulhof.
Auf dem Bild von der Spendenübergabe sind zu sehen(v.l.n.r.):
Tanja Bärstecher (Vorstand Freunde GS Seebronn), Ludwig Wellhäuser (Ortschaftsrat), Manuela Beck (Vorstand Freunde GS Seebronn), Gerold Ruggaber (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung), Martina Dorn (Vorstandsmitglied Bürgerstiftung), Katja Schulte (Schriftführerin Freunde GS Seebronn), Yvonne Maier (Vorstand und Kassiererin Freunde GS Seebronn), Ute Hahn (Ortsvorsteherin)
„Essen für einen guten Zweck“ in Seebronn
Die Bürgerstiftung Rottenburg a.N. lädt am Sonntag, 02. November, in die Sport- und Gemeindehalle nach Seebronn ein. Dort veranstaltet sie ein „Essen für den guten Zweck“ mit Frühschoppen und Mittagessen ab 10.30 Uhr.
Musikalisch unterhalten werden die Gäste von den Original DoppelRadler Musikanten, die für unverfälschte und handgemachte echte Volksmusik stehen.
Der Eintritt ist frei!
Zu essen gibt es passend zum Frühschoppen Weißwürste mit Brezel und natürlich typisch Schwäbisches – Linsen mit Spätzle und Saiten und Maultaschen mit Kartoffelsalat. Bei Kaffee und Kuchen kann man anschließend den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
Der Erlös der Veranstaltung kommt vollständig dem Verein „Freunde und Förderer der Grundschule Seebronn“ zugute.
Mit der Veranstaltung verbindet die Bürgerstiftung die Benefizaktion mit der Werbung in eigener Sache in den Rottenburger Stadtteilen. Das Essen für den guten Zweck in Seebronn ist nach Baisingen und Frommenhausen bereits die dritte Veranstaltung in dieser Reihe.
Die Bürgerstiftung Rottenburg a.N. lädt ein zu Stiftungsforum und Vortrag von Ex-Daimler Chef!
Zum Stiftungsforum am Montag, 6. Oktober 2014, der Jahresversammlung der Bürgerstiftung, lädt der Stiftungsvorstand alle Stifter und Stifterinnen, alle Spender, Zeitstifter, Freunde, Gönner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Kreissparkasse am Markplatz (Königstrasse 18) herzlich ein.
Das Stiftungsforum in den Veranstaltungsräumen der Sparkasse (3.OG, Eingang Seite Königstrasse 18) beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Im Jahresbericht gibt der Vorstand einen Überblick über die Projekte, Veranstaltungen und Entwicklung der Bürgerstiftung 2013/ 2014.
Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von Prof. Jürgen Hubbert, dem früheren Daimlervorstand. Unter dem Thema „Mobilität heute und morgen – Konsequenzen der Megatrends“ beleuchtet Prof. Hubbert markante Folgen der gesellschaftlichen Veränderungen wie Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung, Demographie, Urbanisierung und Industrialisierung. Er geht dabei auch auf das Wachstum der individuellen Mobilität ein und spannt den Bogen zu Bürgerstiftungen als wichtiger Faktor der mobilen Mentalität und für soziale Bindungen.
Stifterausflug in die Ostschweiz am 27.9.2014
Am Samstag, 27. September 2014 findet eine Ausfahrt in die Ostschweiz statt. Abfahrt um 6:45 Uhr am Eugen-Bolz-Platz in Rottenburg a.N. Wir besuchen das Wasserkraftwerk unseres Stiftungsratsvorsitzenden Heiner Norz und erfahren wie „sanfte Energie“ erzeugt wird. Um die Mittagszeit genießen wir das gigantische Panorame auf dem Säntis und besichtigen anschließend noch die weltberühmte Stiftsbibliothek in St.Gallen.
Stifterinnen, Stifter, Zeitstifter, Freunde und Interessierte melden sich mit Überweisung von 85 Euro /Person auf das Konto IBAN DE10 6415 0020 0002 0086 29 BIC SOLADES1TUB bei der Sparkasse Tübingen verbindlich bis 15.9.2014 an.
Im Preis ist die Busfahrt, die Hin-und Rückfahrt mit der Säntis-Schwebebahn und der Eintritt mit Führung in der Stiftsbibliothek enthalten.
Mittwoch 09.07. um 17 Uhr Enthüllung der Infotafel für das Flurkreuz beim Weggental
Die Bürgerstiftung Rottenburg am Neckar hat eine Idee von Dr. Schuler und Frau Kuttler-Merz aufgegriffen, auf einer Tafel über die Geschichte des Flurkreuzes beim Weggental zu informieren.
Vor allem dem Einsatz von Frau Drews und Frau Kuttler-Merz ist es zu verdanken, dass die Geschichte dieses Zeitzeugnisses nun jedem sichtbar gemacht ist, der daran vorbeikommt.
Die Stadtverwaltung Rottenburg hat das Aufstellen der Tafel übernommen und mit technischen Ratschlägen unterstützt.
Die „Aufstellungsfeier“ bzw. Enthüllung der Tafel findet am Mittwoch, 9.7.2014 um 17 Uhr beim Flurkreuz statt. Das Flurkreuz befindet sich am Weg nach dem Weggental Richtung Remmingsheim (ca. 800 m). Vom Parkplatz in der Weggentalstrasse erreicht man das Flurkreuz nach ca. 1,5 km.
Genießen Sie bei einem gemütlichen Spaziergang die schöne Landschaft und stoßen Sie mit einem Glas Wein auf das gelungene Werk an.
Tafeltext:
Das Flurkreuz beim Weggental
Die Geschichte des Flurkreuzes ist nicht schriftlich überliefert. Allein die Befragung von rund 40 Zeitzeugen – überwiegend „Ehgner“ – brachte Licht ins Dunkel der Vergangenheit..
Die Kirchenpflegerin Gertrud Edelmann und das Pfarrhaus-Dienstmädchen Martha Weckerle berichteten, dass das Geld für die Anfertigung des Flurkreuzes vom früheren St. Moriz-Stadtpfarrer August Zell gestiftet wurde.
Zu den „Kreuz-Initiatoren“ gehörten Bürgermeister Josef Schneider, Stadtrat Wilhelm Heberle (dr lang Heberle) und Architekt Martin Schilling. Er ließ Gesteinsbrocken vonm Mittelpfeiler der 1945 gesprengten Oberen Brücke aus dem Neckar bergen.
Als Zeichen des Dankes für den überstandenen Krieg verarbeiteten Heinrich Schneider aus Bad Niedernau und sein Geselle Hermann Geiger den aus dem Stadtwald stammenden Stubensandstein zu dem Flurkreuz. Das Kreuz wurde 1947 geweiht.
Am Tag der Brückensprengung – 18. April 1945 – war ein Junge mit seiner Mutter mit Backblechen unterwegs zum Bäcker Vees. Vom Kapuzinertor kommend sahen die beiden einige Soldaten der Wehrmacht davon rennen, überquerten aber noch ahnungslos die Obere Brücke. Diese hatten wohl kurz vor dem Eintreffen der französischen Truppen die Sprengung ausgelöst, denn Mutter und Sohn hörten und fühlten unter sich plötzlich eine schwere Detonation. Der mächtige Mittelpfeiler sank in sich zusammen. Der 16-jährige rannte, schmiss die Backbleche in den Neckar, nahm seine Mutter an die Hand und sprang mit ihr im letzten Moment über den größer werdenden Riss zwischen der hinunter sackenden Brücke und der Straße zum rettenden „Festland“.
Am Standort des Flurkreuzes, in der Nähe eines uralten Freiplatzes, befand sich früher ein Metallkreuz – auf ehemaliger Kalkweiler Markung und damit im Einzugsgebiet der Pfarrei Ehingen. Bei den Öschprozessionen der St. Moriz-Gemeinde wurde hier das Altärle für die vierte Station aufgebaut.